Fortbildungsübersicht 2. Halbjahr 2022

Dienstag, 14.06.2022

Da wir in den letzten beiden Jahren durchgehend gute Erfahrungen mit den Online-Formaten gemacht haben, werden in diesem Jahr fast alle öffentlichen Veranstaltungen via Zoom durchgeführt. Zudem sind die Termine somit unabhängig von wechselnden Vorgaben verlässlich durchführbar. Alle Seminarunterlagen einschließlich Schreibblock, Kugelschreiber und Snacks, erhalten Sie vorher auf dem Postweg. Somit haben Sie alles vorliegen und können sich voll und ganz unseren interaktiv gestalteten Seminaren widmen.

Die Inhouse-Veranstaltungen laufen wie gewohnt in Präsenz-Formaten.
Wir freuen uns auf Sie!
Melanie Hartung & Team

Fortbildungsübersicht 2. Halbjahr 2022

DGfC- Regionalgruppentreffen

Dienstag, 07.06.2022

Das nächste Treffen unserer DGfC-Regionalgruppe Rhein-Eifel findet am 07.06.2022 statt:

Zeitraum: 18.00 Uhr – 20.30 Uhr, in Bonn.
Neue Teilnehmer/innen sind nach vorheriger Anmeldung und Rücksprache (unter n.weishaupt@transform-c-t.de oder kontakt@raeume-der-erneuerung.de) herzlich willkommen.

Positionspapier der AGJ zur Weiterentwicklung eines inklusiven SGB VIII

Dienstag, 07.06.2022

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) zur fachlichen und organisatorischen Weiterentwicklung eines inklusiven SGB VIII – Inklusion gestalten!

Die AGJ hat im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes und der damit verbundenen Reform des SGB VIII ein Positionspapier zur fachlichen und organisatorischen Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe vorgelegt. Es zeigt Optionen zur schrittweisen Umsetzung eines inklusiven SGB VIII auf und führt Empfehlungen auf. Thematisiert werden durch die inklusive

Weiterlesen …

Neue Website zum Landeskinderschutzgesetz

Dienstag, 07.06.2022

Thema: Rechte- und Schutzkonzepte

Die Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt (PsG.NRW) hat anlässlich des am 1. Mai 2022 in Kraft getretenen Landeskinderschutzgesetzes NRW eine neue Webseite zum Thema Rechte- und Schutzkonzepte entwickelt. Adressaten sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die nunmehr mit der Konzeptentwicklung betraut sind.

Inhaltlich werden vertiefende Informationen zu den einzelnen Bausteinen von Schutzkonzepten, praktische Beispiele und Literaturtipps gegeben. Im Rahmen des Landeskinderschutzgesetzes wird das Erfordernis eines Schutzkonzeptes nunmehr auch auf nicht erlaubnispflichtige Einrichtungen und Träger nichtinstitutioneller Angebote der Kinder- und Jugendarbeit erweitert, soweit sie eine Förderung nach dem Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW erhalten oder beantragen.

Sämtliche Informationen finden Sie unter: https://psg.nrw/

Spende für stationäre Einrichtungen im Netzwerk

Montag, 30.05.2022

Wir freuen uns sehr über die Geldspende von Herrn Thomas Berg, ehemals Geschäftsführer der Tischlerei Berg in Overath. Anlässlich seines 70. Geburtstages hat er eine Summe in Höhe von 1570,00 Euro an die stationären Jugendhilfeeinrichtungen im Netzwerk gespendet.
Herr Berg formulierte es als ein Herzensanliegen, dass das Geld den betreuten jungen Menschen direkt zugute kommt: Zum Beispiel in Form einer Anschaffung für die Kindergruppe oder zur gemeinsamen Freizeitgestaltung.
Frau Hartung wird die am 25. Mai 2022 entgegengenommene Spendensumme den Einrichtungsleitungen beim Netzwerktreffen am 22. Juni 2022 übergeben.

Tarifergebnisse Sozial- und Erziehungsdienste, Mai 2022

Freitag, 27.05.2022

Die Ergebnisse der Verhandlungen über Entlastung und Aufwertung der Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsdiensten zwischen ver.di und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) liegen vor: Die Beschäftigten erhalten demnach zunächst pauschal zwei Entlastungstage sowie die Option zur Umwandlung von Entgeltbestandteilen in zwei weitere Entlastungstage. Zudem werden monatliche Zulagen je nach Berufsgruppe zwischen 130 Euro und 180 Euro gezahlt, um die Tätigkeiten im Bereich der Sozial- und Erziehungsdienste aufzuwerten. Mit Praxisanleitung betraute Fachkräfte erhalten unter bestimmten Voraussetzungen eine Zulage.
Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von fünf Jahren bis zum 31. Dezember 2026.

Weiterlesen …

Netzwerktreffen der Jugendhilfe-Einrichtungsleitungen, 22.06.2022

Dienstag, 24.05.2022

Ein zusätzliches Netzwerktreffen der Einrichtungsleitungen stationärer und ambulanter Jugendhilfeeinrichtungen findet am Mittwoch, den 22.06.2022 von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr statt.
Themen:
1. Allgemeiner Austausch und Beratung
2. Entgeltrelevante Tarifergebnisse im Sozial- & Erziehungsdienst (Entlastungstage und monatl. Zulagen, Zulage für Praxisanleitung)
3. Energiepreispauschale für Mitarbeitende (September 22), Entgelterhöhung zwecks Inflationsausgleich (Verbraucherpreisindex)
4. Betriebliche Gesundheitsförderung / Gefährdungsbeurteilung
5. Landeskinderschutzgesetz NRW, neue Website der Landesfachstelle PSs
6. Konsequenzen der SGB VIII Reform für Kleinsteinrichtungen der stationären Jugendhilfe
7. Abstimmung eines Fachthemas für einen neuen Termin
8. Weitere aktuelle Themen (u.a Geldspende)

Interessierte Einrichtungsleitungen und Trägervertreter sind nach vorheriger Rücksprache und Anmeldung herzlich willkommen.

Praxisanleitung – Zusatzqualifikation zur Anleitung 21.6. & 22.9.2022

Donnerstag, 21.04.2022

Zusatzqualifizierung zur Anleitung von Berufspraktikanten und PiA – Online am 21.06., ggf. 2. Tag im Präsenzformat –

Die 2-tägige Weiterbildung qualifiziert Sie in Ihrer Rolle als Praxisanleitung. Sie gewinnen einen differenzierten

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Anleitung-Berufspraktikanten_Ad.St_._108524998-300x200.jpeg

Überblick über die Anforderungen, die mit der Anleitungsrolle einhergehen und erhalten konkrete Praxishilfen mittels Checklisten und Vorlagen.
Wenn Sie zusätzlich den Kurs „Herausfordernde Gespräche souverän meistern“ belegen, erhalten Sie ein Zertifikat über die Gesamtqualifizierung.

Alle weiteren Informationen können Sie der Ausschreibung entnehmen oder unter Fortbildungen einsehen.
Wir freuen uns auf Sie!

Das Innere Team entdecken, 8.9.2022

Mittwoch, 30.03.2022

Das Seminar zur Selbstklärung!

Grundlage dieses Seminars ist das Modell vom Inneren Team. Mit dem vom renommierten Kommunikationswissenschaftler Prof. Friedemann Schulz von Thun geschaffenen Modell gelingt es, den Aufbau der Persönlichkeit und die daraus resultierenden inneren Dynamiken in uns besser zu verstehen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Fotolia_UmarmungFrontuTeamentw._M-300x200.jpg

Im Seminar gehen wir den inneren Stimmen „auf den Grund“ und wenden die Methode bezogen auf die von den Teilnehmenden selbst gewählten Themen an.

Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung und unter Fortbildungen.

Resilienz & Zeitmanagement, die Basis gesunder Selbst- und Teamführung, 31.5. & 2.6.2022

Freitag, 18.03.2022

Das Seminar ist bereits ausgebucht.

In dem 2-tägigen Seminar erfahren Sie Strategien zur Selbstorganisation und finden die für Sie passenden Methoden des Zeitmanagements. Sie setzen sich mit den Themen Stress und Belastungsgrenzen in der Arbeit konstruktiv auseinander und erhalten stärkende Impulse zum Ausbau Ihrer individuellen Resilienz.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Fotolia_entspannteFrau_Resilienz_M-300x200.jpg


Dieses Seminar ist zugleich ein Modul des 3-teiligen Zertifikatskurses: „Erfolgreich und gesund führen“.
Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung oder unter Fortbildungen.

« Ältere Beiträge    |    Neuere Einträge »